Gewähltes Thema: Sicherheitsaspekte von Low-Code-Plattformen. Willkommen zu einem praxisnahen Einstieg, wie Sie Low-Code mit ruhigem Gewissen nutzen, ohne Geschwindigkeit gegen Sicherheit einzutauschen. Abonnieren Sie unseren Blog und teilen Sie Ihre Fragen, damit wir gemeinsam sichere Lösungen aufbauen.

Grundlagen der Sicherheit in Low-Code-Plattformen

Geteiltes Verantwortungsmodell klar verstehen

Low-Code-Anbieter sichern Infrastruktur und Kernservices, doch Konfiguration, Berechtigungen und Datenflüsse liegen bei Ihnen. Klären Sie Verantwortlichkeiten früh, dokumentieren Sie Annahmen und verankern Sie Sicherheitsprüfungen in jedem Schritt, statt sie als nachträgliche Kontrolle zu betrachten.

Identitäten, Rollen und feingranulare Zugriffe

SSO, MFA und Lebenszyklen sauber integrieren

Binden Sie Single Sign-On mit MFA verpflichtend ein und automatisieren Sie Benutzerlebenszyklen über SCIM. Deprovisionierung muss sofort greifen, sonst bleiben Schattenzugänge bestehen. Prüfen Sie regelmäßig, ob Gastkonten und Service-Identitäten korrekt eingegrenzt sind.

RBAC und ABAC pragmatisch kombinieren

Rollenbasierte Modelle geben Struktur, attributbasierte Regeln liefern Kontext. Kombinieren Sie beides, um sensible Flows nur für verifizierte Geräte, Standorte oder Zeiten freizugeben. Dokumentieren Sie Rollen, testen Sie Abgrenzungen und vermeiden Sie Alleskönner-Adminrollen.

Typische Fehler in der Freigabepraxis vermeiden

Öffentliche Links ohne Ablauf, geteilte Besitzerrollen und breit gefächerte Bearbeitungsrechte sind Risikotreiber. Führen Sie Review-Termine ein, nutzen Sie Berichte zu Freigaben und bitten Sie Teams, kritische Flows gemeinsam zu sichten.

OAuth-Scopes und API-Gateways richtig nutzen

Begrenzen Sie OAuth-Scopes strikt, setzen Sie API-Gateways mit Rate Limits und Schema-Validierung ein und trennen Sie sensible Endpunkte. So verhindern Sie, dass ein unauffälliger Flow plötzlich weitreichende Datenzugriffe eröffnet.

Geheimnisverwaltung und Schlüsselrotation etablieren

Speichern Sie API-Schlüssel nie im Klartext. Nutzen Sie Secrets-Tresore, rollen Sie Schlüssel nach festen Intervallen und protokollieren Sie Abrufe. Warnungen bei nicht genutzten oder plötzlich stark genutzten Secrets erhöhen Ihre Reaktionsgeschwindigkeit.

Datenresidenz, DSGVO und DLP-Regeln

Verorten Sie personenbezogene Daten sauber, aktivieren Sie Verschlüsselung in Ruhe und Transit und setzen Sie DLP-Richtlinien. Eine Leserin berichtete, dass ein einfacher DLP-Hinweis ein versehentliches Teilen von Gehaltsdaten rechtzeitig stoppte.

Governance im Entwicklungslebenszyklus

Dev, Test, Prod sauber trennen und promoten

Nutzen Sie getrennte Umgebungen und automatisierte Pipelines mit Genehmigungen. Konfigurationen gehören versioniert, Parameter sicher injiziert. So vermeiden Sie, dass Test-APIs oder Dummy-Secrets unbemerkt in produktive Flows wandern.

Audit-Logs, SIEM und Policies verknüpfen

Sammeln Sie Protokolle zentral, korrelieren Sie Anomalien und erzwingen Sie Richtlinien wie verpflichtende Code-Reviews für Erweiterungen. Warnen Sie aktiv, wenn Apps ohne Eigentümer sind oder kritische Konnektoren ungesehen zunehmen.

Betriebssicherheit, Isolation und Resilienz

Mandantentrennung und Sandboxing verstehen

Prüfen Sie, wie der Anbieter Mandanten trennt, welche Garantien bestehen und welche Telemetrie verfügbar ist. Ergänzen Sie eigene Schranken durch Netzwerkfilter, um sensible Flows zusätzlich vor unerwünschten Querverbindungen zu schützen.

Eingabevalidierung und Schutz vor Workflow-Injection

Auch wenn Bausteine viel übernehmen, bleiben Validierung, Typprüfungen und Sanitization zentral. Verhindern Sie unkontrollierte Weiterleitungen, dynamische Expressions ohne Filter und unbeschränkte Dateiuploads, die gefährliche Inhalte transportieren könnten.

Resilienz, Backoff und DDoS-Schutz

Setzen Sie Exponential Backoff, Circuit Breaker und Idempotenz um, damit Wiederholungen sicher bleiben. Kombinieren Sie Plattform-Limits mit Gateway-Schutz, um Lastspitzen abzufedern und faire Nutzung gegenüber geschäftskritischen Flows sicherzustellen.

DSGVO, ISO 27001 und SOC 2 pragmatisch verankern

Ordnen Sie Datenklassen zu, definieren Sie Rechtsgrundlagen und dokumentieren Sie technische Maßnahmen. Prüfen Sie Anbieterberichte und mappen Sie Kontrollen auf Ihre Policies, damit Anforderungen auditierbar und wiederholbar erfüllt bleiben.

Aufbewahrung, Löschung und Verschlüsselung konsistent

Setzen Sie klare Löschfristen, automatisieren Sie Aufbewahrungsregeln und prüfen Sie Schlüsselverwaltung regelmäßig. Verschlüsselung in Transit und Ruhe ist Pflicht, inklusive Notfallplänen für Schlüsselverlust und rechtskonforme Wiederherstellung.
Higrowcapital
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.